Reinraumtechnik - eine hygienische Innovation
posted am: 21 Februar 2022
Was ist überhaupt ein Reinraum?
Ein Reinraum ist eine kontrollierte Umgebung, in der Schadstoffe wie Staub, in der Luft befindliche Mikroben und Aerosolpartikel herausgefiltert werden, um einen möglichst sauberen Bereich zu schaffen. Die meisten Reinräume werden für die Herstellung von Produkten wie Elektronik, pharmazeutischen Produkten und medizinischen Geräten verwendet. Dieser Bereich kann unterschiedlich groß sein.
Es muss nicht immer ein kompletter Reinraum eingerichtet werden, um das Produkt vor schädlichen Partikeln zu schützen. Die Reinraumtechnik umfasst daher alle technischen und betrieblichen Maßnahmen, die eine mögliche Kontaminationsgefahr für Produkte vermeiden. Welche Maßnahmen zu ergreifen sind, hängt stark vom Prozess und der jeweiligen Anforderung ab. Häufig eingesetzte Lösungen in der Reinraumtechnik sind Mini-Umgebungen, Kabinenlösungen, konventionelle Reinräume etc. Je nach geforderter Reinheitsklasse und Prozessspezifika werden diese ausgewählt und umgesetzt.
Der Weg zur modernen Reinraumtechnik
Die Anforderungen an Produkte und Prozesse in dieser Technik ändern sich ständig. Der technologische Fortschritt führt in immer kürzeren Abständen zu Innovationen, die individuelle Reinraumlösungen notwendig machen. Immer mehr Unternehmen und Branchen profitieren heute von der Produktion unter Reinraumbedingungen. Dabei ist es wichtig, dass die technischen Lösungen in der Reinraumtechnik immer wieder an neue Prozesse angepasst werden. Der genaue Ursprung ist in der Fachwelt umstritten. Reinraumexperten sind sich einig, dass die Technik Anfang der 1960er Jahre wirklich relevant wurde. Allerdings wurde die neue Technologie zunächst als Nischenprodukt betrachtet.
Prozessgestaltung unter Reinraumbedingungen
Bereits bei der Produktion von Einzelteilen, Baugruppen oder Maschinen muss ein hoher Grad an Sauberkeit, der in verschiedenen Normen definiert ist, eingehalten werden, denn Verunreinigungen, die in einer Maschine versteckt vorhanden sind, beeinträchtigen früher oder später die Qualität des Produktes, das auf dieser Maschine hergestellt wird. Deshalb ist neben einer entsprechend sauberen Produktion auch die Teilereinigung sowie die Montage- und Maschinenreinigung von großer Bedeutung.
Folienreinigung im Reinraum
Auch bei Verpackung und Transport muss die Sauberkeit gewährleistet sein. Denn oft werden gereinigte Produkte in ungereinigte Verpackungsmaterialien gelegt. Daher ist z.B. auch bei der Reinigung von Verpackungsmaterialien auf ein hohes Maß an Sauberkeit zu achten.
Wann ist ein Reinraum notwendig?
Erst wenn die Produkte eines Unternehmens nicht mehr verkauft werden können, weil die Qualität unter den aktuellen Umweltbedingungen leidet oder, weil die Kunden eine Produktion unter sauberen Bedingungen verlangen, wird gehandelt. Es hat sich gezeigt, dass saubere Umgebungen in immer mehr Bereichen an Bedeutung gewinnen. In diesem Zusammenhang ist es besonders wichtig, die Prozesse des Kunden zu kennen und so die richtige Lösung zu finden. Denn nicht immer ist ein großer Reinraum notwendig. Oft reicht es aus, nur Teilprozesse mit reiner Luft zu versorgen, damit die Produkte bestmöglich vor schädlichen Verunreinigungen geschützt sind.
Weitere Informationen kann auf Seiten wie, von GKS Klima-Service GmbH & Co. KG, nachgelesen werden.
Teilen