Abschleppdienst – Helfer in der Not
posted am: 31 Marz 2021
Häufig kommt es vor, dass das Auto plötzlich unter der Fahrt den Geist aufgibt. Oftmals geschieht dies sogar auf der Autobahn. Diese Autopanne ist allerdings nicht nur für den Fahrer ärgerlich, es kann auch richtig gefährlich werden, wenn es beispielsweise zu einem Unfall kommt. Doch selbst wenn dieser Fall nicht eintritt, stellt man sich als Fahrzeughalter die Frage, wie denn das Auto in die nächste Werkstatt kommen soll. Dieser Artikel klärt auf, was beim Abschleppen alles zu beachten ist.
Abschleppdienst - private Pannenhilfe
Entscheidet man sich dafür, das Fahrzeug privat abschleppen zu lassen, so ist dies auf Autobahnen nur dann gestattet, wenn beide Fahrzeuge das Warnblinklicht eingeschaltet haben. Außerdem darf hierbei dann nur bis zur nächsten Ausfahrt abgeschleppt werden. Allerdings gilt dies nur für Personenkraftfahrzeuge, Motorräder dürfen auf der Autobahn nicht selbstständig abgeschleppt werden - hierfür benötigt es stets einen Abschleppdienst wie beispielsweise die Bissinger GmbH Abschleppdienst-PKW/LKW.
Wer das Auto privat abschleppen lassen möchte, sollte eine Abschleppstange einem Seil vorziehen. Der Vorteil der Stange ist, dass sie für den nötigen Mindestabstand sorgt und so ein Auffahrunfall beider Autos verhindert werden kann. Viele Kraftfahrzeughalter lagern allerdings lieber ein Seil in ihrem Kofferraum - einfach, weil dies leichter zu verstauen ist und nicht so viel Platz einnimmt. Wer also mit dem Seil ein Auto abschleppt, muss unbedingt darauf achten, dass das Seil deutlich erkennbar durch eine Fahne gekennzeichnet ist. Außerdem sollten nur geübte Autofahrer das Abschleppen mit dem Seil übernehmen, da vorsichtig mit dem Lenkrad und der Bremse umgegangen werden muss.
Es gibt beim privaten Abschleppen mit dem Seil zwar keine Verordnung, die die Höchstgeschwindigkeit regelt, doch sollte hier mit ca. 30 - 50 km/h gefahren werden, um weitere Schäden am Fahrzeug zu vermeiden.
Der Abschleppdienst bei gefährlichen Einsätzen
Sobald die gesetzlichen Vorschriften nicht mehr eingehalten werden können, kommt man um den Anruf bei einem Abschleppunternehmen nicht mehr herum. Dies gilt vor allem dann, wenn die eigene Warnblinkanlage nicht mehr funktioniert, kein Fahrer für das Abschleppen bereitsteht oder wenn es sich um ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe handelt. Bei letzterem ist es sinnvoll ein Abschleppunternehmen zu beauftragen, da es durch den Leerlauf zu einer Öl-Unterversorgung kommen kann.
Auch bei Elektroautos sollte man lieber auf professionelle Hilfe vertrauen, da hier sonst die Batterie überhitzen und Schäden nehmen kann.
Pauschal kann nicht gesagt werden, wie viel das Beauftragen eines solchen Unternehmen kostet. Dies kommt immer ganz auf die zu transportierende Entfernung an und ob das Auto erst einmal geborgen werden muss. In jedem Fall sollte man mit dem Unternehmen als Ziel die nächste Werkstatt vereinbaren. Der Abschleppdienst sollte nicht länger als unbedingt nötig, beansprucht werden.
Selbst bei kleineren Einsätzen kann die Rechnung schon einmal den dreistelligen Bereich überschreiten. Glück hat, wer einem Automobilclub beigetreten ist. Diese übernehmen häufig einen Großteil der Kosten.