Schimmelpilzbeseitigung – professionell vom Fachunternehmen

posted am: 12 Februar 2021

Schimmel stellt für die Bewohner eines Hauses ein enormes Gesundheitsrisiko dar. Viele gesundheitliche Beschwerden gehen auf das Konto des Schimmelpilzes; als Folge können Allergien, Reizungen und sogar Infektionen bei der betroffenen Person auftreten. Darüber hinaus leiden auch Tapeten, Einrichtungsgegenstände, Baumaterialien und die Bausubstanz unter dem Schimmelpilzbefall. Letztendlich mindert auch ein unangenehmes und muffiges Raumklima die Wohnqualität. Daher sollte in jedem Fall eine Schimmelpilzbeseitigung von einem Fachunternehmen durchgeführt werden. Regional tätige Unternehmen auf diesem Sektor findet man problemlos im Internet; ein entsprechender Kontakt kann dann problemlos per Telefon oder E-Mail hergestellt werden. Die Fachfirmen verfügen über moderne Verfahren, das nötige Know-how sowie hochwirksame Produkte, um den Schimmel bzw. die Sporen wirkungsvoll zu beseitigen.

Ursachenforschung – wichtig für eine nachhaltige Schimmelpilzbeseitigung

Soll der Schimmelpilz nachhaltig und wirksam beseitigt werden, ist eine Ursachenforschung unerlässlich. Da Schimmel Feuchtigkeit zum Wachsen benötigt, können beispielsweise falsches Lüften, Wasserschäden oder bauliche Mängel zu dem Befall führen. Als Bewohner sollte zunächst auf ein korrektes Lüftungs- und Heizverhalten geachtet werden. Beim Duschen oder Kochen wird stets viel Feuchtigkeit produziert; zwei- bis dreimaliges Durchlüften am Tag sollte in jedem Fall vorgenommen werden. Oftmals sind jedoch auch bauliche Mängel für den Befall verantwortlich. Fachunternehmen sind in der Lage, den Weg des Wassers in das Mauerwerk zu analysieren. Gründe hierfür können ein Rohrbruch, eine unzureichende Dämmung oder Wärmebrücken sein. Solche baulichen Mängel sollten vor der eigentlichen Beseitigung des Schimmels fachmännisch behoben werden.

Maßnahmen bei der Beseitigung des Schimmels

Wenn die Ursachen für den Schimmelbefall behoben sind, kann mit der eigentlichen Schimmelbeseitigung begonnen werden. Oftmals kommen dann hochwirksame Schimmelentferner zum Einsatz, die Pilze und Bakterien unschädlich machen. Werden diese korrekt eingesetzt, besteht auch hinsichtlich der Gesundheit keine Bedenken. Vor und nach einer Schimmelpilzsanierung kommt häufig auch ein Antisporen-Aerosol zum Einsatz. Damit wird die Raumluft wirkungsvoll desinfiziert; es vernichtet Mykotoxine, Sporen und Allergene auch in Bereichen, die schwer zugänglich sind. Weitere Produkte bei der Bekämpfung von Schimmel sind unter anderem noch Klimaplatten und Dachstuhlschaum.

Kosten und Dauer einer Schimmelpilzbeseitigung

Die Kosten für eine Schimmelpilzsanierung können pauschal nicht genannt werden. Letztendlich sind die Kosten abhängig von der Ursache sowie der Schwere des Befalls. Bei baulichen Ursachen sind häufig sehr große Sanierungsmaßnahmen erforderlich, welche die Kosten natürlich in die Höhe schnellen lassen. In jedem Fall sollte so früh wie möglich nach Entdeckung mit der Beseitigung begonnen werden; so können häufig höhere Kosten vermieden werden, da der Befall noch nicht so fortgeschritten ist. Bei der Dauer einer solchen Beseitigung spielt die Ursache ebenfalls eine elementare Rolle. Sind nur Tapeten beispielsweise durch falsches Lüften betroffen, kann die Beseitigung in wenigen Tagen abgeschlossen sein; bei baulichen Mängeln kann die Sanierung Wochen in Anspruch nehmen.

Weitere Informationen zu dem Thema Schimmelpilzbeseitigung finden Sie bei Gebäudeanalytik Griem.

Teilen