Rohr reinigen lassen: Verfahren, Kosten und Tipps

posted am: 22 Januar 2021

Verstopfte Rohre lassen sich auf unterschiedliche Weise reinigen. Welche Vorgehensweise die beste ist, hängt von der Ursache der Verstopfung ab. Manchmal genügt somit eine einfache Reinigungsspirale und manchmal müssen die Rohre mit chemischen Zusätzen wieder von der Verstopfung befreit werden.


Unterschiedliche Möglichkeiten bei einer Rohrreinigung

Bei leichten Verstopfungen wird meist eine Rohrspülung vorgenommen. Zunächst werden dafür die Spülauslässe reguliert. Anschließend wird die Fließgeschwindigkeit des Wassers erhöht, was in vielen Fällen die Ablagerungen durch die Rohre spült.

Mechanische Reinigung: Bei hartnäckigen Ablagerungen muss häufig mechanisch vorgegangen werden. Hierbei verwendet man eine sogenannte Rohrreinigungsspirale. Diese wird in das Rohr eingeführt, sodass sich festsitzende Teile befreien lassen. Bei der mechanischen Reinigung werden manchmal auch Schwammgummikugeln eingesetzt.

Thermische Reinigung: Eine weitere Möglichkeit wäre die thermische Reinigung. Bei diesem Verfahren ist es notwendig, dass man die Abwasseranlage stillgelegt. Anschließend werden die Rohre erwärmt, was die Ablagerungen in den Rohren trocknet. Dies führt in den meisten Fällen dazu, dass diese spröde werden und sich selbstständig von der Innenseite der Rohre lösen.

Chemische Reinigung: Bei besonders hartnäckigen Verstopfungen können Sie auch Chemie einsetzen, um Rohre reinigen zu lassen. Hierfür gibt es unterschiedliche Chemikalien, je nach Stärke der Verstopfung.


Wann muss die Rohrreinigung von einem Fachmann durchgeführt werden?

Wer selbst versucht eine Verstopfung zu lösen, der greift für gewöhnlich zu Hausmitteln, wie eine Sauglocke oder auch zu chemischen Rohrreinigern, die man in Drogeriemärkten findet. Manchmal kann eine Verstopfung jedoch so festsitzen, dass man Hilfe vom Profi benötigt. Wird eine Verstopfung nämlich nicht frühzeitig gelöst, kann es im schlimmsten Fall zu einem Rohrbruch kommen. Häufig sind die Ursache auch ältere, beschädigte Rohre, die manchmal ausgetauscht werden müssen, was man selbst nicht durchführen kann. Generell sollte man somit zunächst versuchen, die Verstopfung selbstständig zu lösen und wenn dies nicht funktioniert frühzeitig bei einem Klempner anrufen.


Mit welchen Kosten muss man bei einer Rohrreinigung rechnen?

Welche Kosten entstehen, möchte man ein Rohr reinigen lassen, ist von der Stärke der Verstopfung sowie von dem eingesetzten Verfahren abhängig. Die meisten Unternehmen machen einem bereits am Telefon einen Kostenvoranschlag. Bei Mietwohnungen stellt sich auch die Frage, ob der Mieter selbst oder eventuell der Vermieter für die Kosten aufkommen muss. Die Rohre und somit die Reinigung oder eine Reparatur fallen normalerweise unter die Aufgaben des Vermieters. Dieser muss dafür sorgen, dass die Rohre funktionieren und Mieter die Sanitäranlagen uneingeschränkt verwenden können. Anders sieht es jedoch aus, wenn ein Mieter die Rohre fahrlässig verstopft hat. Dies passiert, wenn beispielsweise Fett und Öl in den Abfluss gegossen werden. Häufig verwenden viele Menschen auch zu viel Toilettenpapier, was zu einer Verstopfung führen kann. Stellt sich somit später heraus, dass die Ursache der Verstopfung beim Mieter liegt, muss dieser auch für die Kosten aufkommen.

Teilen